Individuelle Ernährungstherapie – viel mehr als nur die Zuführung von Nährstoffen
In der Intensivpflege spielt eine gezielte und individuelle Ernährungstherapie eine entscheidende Rolle, sowohl für den Heilungsprozess als auch für das persönliche Wohlbefinden von Patientinnen und Patienten.
Warum ist eine professionelle Ernährungstherapie so wichtig?
Bei intensivmedizinisch betreuten Menschen, die aufgrund einer chronischen Erkrankung, einer schweren Verletzung oder einer langfristigen Therapie auf eine spezielle Pflege angewiesen sind, ist die Ernährung oft eine der größten Herausforderungen.
Eine unzureichende Nährstoffversorgung kann den Heilungsprozess verzögern, das Immunsystem schwächen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Daher ist es besonders wichtig, die Ernährung an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten anzupassen.
Die Number 1 Ernährungstherapie berücksichtigt dabei nicht nur die aktuellen wissenschaftlichen und medizinischen Erfordernisse, sondern auch die individuellen Vorlieben und kulturellen Aspekte der Pflegebedürftigen. So können wir eine nachhaltige und zufriedenstellende Ernährungsweise sicherstellen.
Unsere Ernährungstherapie umfasst:
- Umfassendes Ernährungskonzept: Wir erstellen in enger Zusammenarbeit mit Ärzten und Therapeuten einen individuellen Ernährungsplan, der eine ausgewogene, bedarfsgerechte Versorgung sicherstellt und dabei sowohl den medizinischen Anforderungen als auch den persönlichen Bedürfnissen gerecht wird.
- Ernährungsdiagnostik: Durch die genaue Analyse des Ernährungsstatus ermitteln wir die speziellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten und erstellen einen individuellen Plan, der sowohl den Nährstoffbedarf als auch kulturelle Aspekte sowie etwaige Einschränkungen berücksichtigt.
- Individuelle Kostformen: Wir bieten je nach Bedarf verschiedene Kostformen an, darunter spezielle Diäten, hochkalorische Kost, pürierte Kost oder parenterale Ernährung (z. B. über Infusionen), wenn eine normale Nahrungsaufnahme nicht möglich ist.
- Medikamenten- und Flüssigkeitsmanagement: Ein wichtiger Bestandteil der Ernährungstherapie ist auch die Abstimmung der Flüssigkeitszufuhr und die Integration von Medikamenten in den Ernährungsplan, um die Verträglichkeit und Wirksamkeit zu maximieren.
- Unterstützung bei Schluckstörungen: Für Pflegepatientinnen und -patienten mit Schluckstörungen (Dysphagie) bieten wir spezialisierte Maßnahmen, wie die Anpassung der Nahrungsstruktur oder den Einsatz von Hilfsmitteln, um die Nahrungsaufnahme sicherer und angenehmer zu gestalten.
- Beratung und Schulung: Wir informieren und beraten sowohl Patientinnen und Patienten als auch deren Angehörige über die Bedeutung der Ernährung und wie sie den Heilungsprozess unterstützen können. Dazu gehört auch die Schulung von pflegenden Angehörigen, um eine adäquate Nahrungsaufnahme gegebenenfalls auch außerhalb der Pflegezeiten sicherzustellen.