Wundmanagement in der außerklinischen Intensivpflege – Risiken minimieren, Komplikationen vorbeugen
In der außerklinischen Intensivpflege spielt das Wundmanagement eine entscheidende Rolle für die Erhaltung der Gesundheit und Lebensqualität der betroffenen Patientinnen und Patienten.
Warum ist eine professionelle Wundversorgung so wichtig?
Häufig sind in der außerklinischen Intensivpflege Betroffene auf längere Zeit auf Unterstützung angewiesen, was das Risiko für Wunden und deren Komplikationen erhöht.
Eine unzureichende Wundversorgung kann zu schweren Infektionen, einer verzögerten Heilung oder sogar zu lebensbedrohlichen Situationen führen. Durch eine individuelle, auf den Patienten abgestimmte Behandlung, und moderne Wundmanagement-Techniken können Risiken minimiert und der Heilungsprozess aktiv unterstützt werden.
Folgende Leistungen bieten Ihnen unsere eigens für den Bereich Wundmanagement ausgebildeten Pflegeteams von Number 1:
- Individuelle Wundbeurteilung und -diagnose: Jede Wunde ist einzigartig und benötigt eine spezifische Betrachtung. Unsere Pflegekräfte nehmen sich Zeit für eine präzise Wundbeurteilung, um den Zustand und die Heilungschancen der Wunde genau zu bestimmen. Hierbei berücksichtigen wir sowohl die Art der Wunde als auch den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten.
- Professionelle Wundversorgung nach neusten medizinischen Standards: Die fachgerechte Versorgung von akuten, chronischen und postoperativen Wunden ist essenziell für eine schnelle und komplikationsfreie Heilung. Wir setzen auf moderne Wundauflagen und -behandlungsmethoden, die den Heilungsprozess aktiv unterstützen und Infektionen vorbeugen.
- Druckgeschwüre (Dekubitusprophylaxe): Druckgeschwüre (Dekubitus) sind eine häufige Komplikation bei Patienten, die längere Zeit bettlägerig sind. Wir setzen auf eine präventive Versorgung, um Druckstellen zu vermeiden. Hierzu gehören regelmäßige Umlagerungen, die Verwendung spezieller Matratzen und Polster sowie eine gezielte Hautpflege.
- Stomaversorgung: Für Patienten, die mit einem Stoma, z. B. einem künstlichen Darmausgang, leben, leisten wir eine professionelle Stomaversorgung. Wir helfen bei der Auswahl der richtigen Hilfsmittel, beraten bei der Hautpflege und unterstützen bei der Anpassung der Versorgung an die individuellen Bedürfnisse des Patienten bzw. der Patientin.
- Wundheilungsfördernde Maßnahmen: Neben der direkten Wundversorgung setzen wir verschiedene Maßnahmen ein, die die Heilung beschleunigen. Hierzu gehören die Optimierung der Ernährung, die Förderung der Durchblutung und eine angepasste Bewegungsförderung, je nach Zustand des Patienten.
- Dokumentation und Verlaufskontrolle: Eine lückenlose Dokumentation ist für den Erfolg des Wundmanagements unerlässlich. Wir führen eine präzise Wunddokumentation und regelmäßige Verlaufskontrollen durch, um den Heilungsprozess zu überwachen und bei Bedarf die Behandlung anzupassen.
- Beratung und Schulung von Angehörigen: Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die Aufklärung und Schulung von Angehörigen, damit diese in der häuslichen Pflege eine aktive Rolle übernehmen können. Wir vermitteln ihnen wichtige Informationen zur Wundpflege, zur Vermeidung von Infektionen und zu unterstützenden Maßnahmen, um die Lebensqualität Ihres betroffenen Familienmitglieds zu steigern.